Flugzeugmöbel richtig pflegen und aufbereiten Reinigung Flugzeugtrolley Wandbar

Flugzeugmöbel richtig pflegen und aufbereiten

Geposted von Benjamin Petersen am

Wie pflegt man Flugzeugmöbel?

Flugzeugmöbel bestehen oft aus originalen Flugzeugteilen, die zu dekorativen oder funktionalen Objekten umgebaut wurden. Damit sie ihre Optik und Funktion langfristig behalten, ist eine passende Pflege wichtig. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über geeignete Reinigungs-, Pflege- und Aufbereitungsmaßnahmen für verschiedene Arten von Flugzeugmöbeln.

Materialarten und ihre Eigenschaften

Flugzeugmöbel können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein, die jeweils eigene Pflegeanforderungen haben.

Häufige Materialarten:

  • Aluminium: Wird oft für Flugzeugtrolleys, Bordboxen und Fensterrahmen verwendet.

  • Kunststoff: Kommt bei Verkleidungen, Fenstereinsätzen oder Griffen vor.

  • Edelstahl: Wird teilweise für Beschläge, Scharniere oder Ablageflächen genutzt.

  • Holz oder Holzfurnier: Häufig bei individuell umgebauten oder neu gestalteten Möbelteilen.

  • Glas oder Acrylglas: Bei Sichtfenstern, Abdeckungen oder Einlegeböden.

  • Textilien oder Kunstleder: Teilweise als Innenverkleidung, Polsterung oder Ablageeinsatz.

Die richtige Pflege richtet sich immer nach dem jeweiligen Material.

Grundreinigung von Flugzeugmöbeln

Eine regelmäßige Reinigung verhindert, dass Staub, Schmutz oder Fingerabdrücke die Oberflächen beeinträchtigen.

Empfohlene Vorgehensweise:

  1. Staub entfernen: Mit einem weichen, trockenen Mikrofasertuch abwischen.

  2. Leichte Verschmutzungen: Mit einem leicht feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel abwischen, anschließend trocken nachwischen.

  3. Metalloberflächen: Für Aluminium und Edelstahl nur pH-neutrale Reiniger verwenden, um Korrosion oder Fleckenbildung zu vermeiden.

  4. Kunststoffteile: Mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel reinigen, keine aggressiven Lösungsmittel verwenden.

  5. Glas oder Acrylglas: Glasreiniger oder eine Mischung aus Wasser und Essig nutzen, bei Acrylglas weiche Tücher verwenden, um Kratzer zu vermeiden.

Pflege von Aluminiumoberflächen bei Flugzeugmöbeln

Aluminium ist leicht und robust, kann jedoch bei unsachgemäßer Reinigung matt werden oder Flecken entwickeln.

  • Mattes Aluminium: Mit einem speziellen Aluminiumreiniger und einem weichen Tuch behandeln.

  • Poliertes Aluminium: Mit Polierpaste auf Hochglanz bringen, anschließend mit einem trockenen Tuch abreiben.

  • Schutzschicht: Bei Bedarf mit einem dünnen Wachs- oder Versiegelungsfilm schützen.

Wichtig: Keine Stahlwolle oder groben Schwämme verwenden, da diese Kratzer hinterlassen können.

Pflege von Kunststoffelementen

Kunststoffteile reagieren empfindlich auf Lösungsmittel und aggressive Reinigungsmittel.

  • Reinigung mit mildem Spülmittel und warmem Wasser.

  • Keine Scheuermittel oder Alkohol verwenden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.

  • Bei vergilbten oder stark verschmutzten Oberflächen kann eine Kunststoffpolitur für Möbel eingesetzt werden.

Holz- und Furnierteile behandeln

Manche Flugzeugmöbel wie Trolleys oder Bordboxen enthalten Holzpaneele oder furnierte Flächen, besonders bei individuell gestalteten Stücken.

  • Staubentfernung: Mit trockenem, weichem Tuch.

  • Pflege: Holzpflegemittel oder Möbelöl sparsam verwenden.

  • Furnier: Keine überschüssige Feuchtigkeit einsetzen, um Aufquellen zu vermeiden.

  • Kratzer: Mit passendem Reparaturwachs oder Retuschierstiften behandeln.

Pflege von Glas und Acrylglas bei Flugzeugfenstern

Glas und Acrylglas kommen häufig bei Flugzeugfenstern oder Ablageplatten zum Einsatz.

  • Glas: Mit Glasreiniger und fusselfreiem Tuch reinigen.

  • Acrylglas: Nur mit mildem Spülwasser und sehr weichem Tuch reinigen, um Kratzer zu vermeiden.

  • Kratzerentfernung bei Acryl: Feine Politur für Kunststoffe nutzen.

Regelmäßige Kontrolle

Eine visuelle Kontrolle in regelmäßigen Abständen hilft, Schäden frühzeitig zu erkennen.

  • Auf lockere Schrauben, Scharniere oder Rollen achten.

  • Dichtungen und Kunststoffteile auf Versprödung prüfen.

  • Bei Möbeln mit Beleuchtung die Funktionsfähigkeit der elektrischen Komponenten kontrollieren.

Zusammenfassung

Die richtige Pflege und Aufbereitung von Flugzeugmöbeln hängt stark von den verwendeten Materialien ab. Eine regelmäßige Reinigung, der Einsatz geeigneter Reinigungsmittel und der Schutz vor Witterungseinflüssen tragen dazu bei, dass diese Möbel lange ansehnlich und funktional bleiben. Bei gebrauchten oder stark beanspruchten Stücken kann eine vollständige Aufbereitung erforderlich sein, um Optik und Funktion zu erhalten.


← Älterer Post Neuerer Post →

Aircraftwindows

RSS
Urlaubsfeeling zuhause mit Flugzeugmöbeln

Urlaubsfeeling zuhause mit Flugzeugmöbeln

Von Benjamin Petersen
Weiterlesen
Airline Interior im Designtrend  Flugzeugmöbel Design

Airline Interior im Designtrend

Von Benjamin Petersen
Weiterlesen